Alle Kapitel im Überblick zum Anklicken
- Kapitel 1: Anatomie und Physiologie der Haut
- 1.1 Aufbau und Funktion der Haut
- Kapitel 2: Wundheilung
- 2.1 Wundheilungsarten
- 2.2 Wundheilungsphasen
- 2.3 Zytokine und Wachstumsfaktoren
- 2.4 Chronische Wunden
- 2.5 Prinzipien moderner Wundbehandlung
- Kapitel 3: Débridement - Einführung und Begriffserklärung
- 3.1 Chirurgisches Débridement
- 3.2 Mechanisches Débridement
- 3.3 Biochirurgisches Débridement
- 3.4 Autolytisches Débridement
- 3.5 Enzymatisches Débridement
- 3.6 Ultraschall-Débridement
- 3.7 Débridement mittels NPWT (Negative Pressure Wound Therapy, Unterdruck-Wundtherapie)
- Kapitel 4: Behandlung von Wunden verschiedenster Genese
- 4.1 Dekubitus
- 4.2 Ulcus cruris
- 4.3 Diabetisches Fußulcus
- 4.4 Prä- und Postoperative Wundbehandlung
- 4.5 Verbrennungen, Verbrühungen, Erfrierungen
- 4.6 Wundkonditionierung vor chirurgischen Eingriffen
- Kapitel 5: Moderne Wundbehandlung mit mittel- bis grobporigem geschäumten PUR
- Kapitel 6: Wunddokumentation und Wundbeschreibung
- Kapitel 7: Prävention / Rezidivprophylaxe / Positionierung
- 7.1 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- 7.2 Prädilektionsstellen
- 7.3 Prävention und Wundbegleitbehandlung
- Kapitel 8: Podologie und medizinische Fußpflege
- 8.1 Grundlagen der Anatomie und Pathophysiologie für Podologinnen und Podologen
- 8.2 Praktische Anwendung von LIGASANO® in der Podologischen Praxis
- Kapitel 9: Fixier- und Positionierhilfen
- Kapitel 10: Ernährung
Alle Kapitel im Überblick zum Anklicken
- Kapitel 1: Anatomie und Physiologie der Haut
- 1.1 Aufbau und Funktion der Haut
- Kapitel 2: Wundheilung
- 2.1 Wundheilungsarten
- 2.2 Wundheilungsphasen
- 2.3 Zytokine und Wachstumsfaktoren
- 2.4 Chronische Wunden
- 2.5 Prinzipien moderner Wundbehandlung
- Kapitel 3: Débridement - Einführung und Begriffserklärung
- 3.1 Chirurgisches Débridement
- 3.2 Mechanisches Débridement
- 3.3 Biochirurgisches Débridement
- 3.4 Autolytisches Débridement
- 3.5 Enzymatisches Débridement
- 3.6 Ultraschall-Débridement
- 3.7 Débridement mittels NPWT (Negative Pressure Wound Therapy, Unterdruck-Wundtherapie)
- Kapitel 4: Behandlung von Wunden verschiedenster Genese
- 4.1 Dekubitus
- 4.2 Ulcus cruris
- 4.3 Diabetisches Fußulcus
- 4.4 Prä- und Postoperative Wundbehandlung
- 4.5 Verbrennungen, Verbrühungen, Erfrierungen
- 4.6 Wundkonditionierung vor chirurgischen Eingriffen
- Kapitel 5: Moderne Wundbehandlung mit mittel- bis grobporigem geschäumten PUR
- Kapitel 6: Wunddokumentation und Wundbeschreibung
- Kapitel 7: Prävention / Rezidivprophylaxe / Positionierung
- 7.1 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- 7.2 Prädilektionsstellen
- 7.3 Prävention und Wundbegleitbehandlung
- Kapitel 8: Podologie und medizinische Fußpflege
- 8.1 Grundlagen der Anatomie und Pathophysiologie für Podologinnen und Podologen
- 8.2 Praktische Anwendung von LIGASANO® in der Podologischen Praxis
- Kapitel 9: Fixier- und Positionierhilfen
- Kapitel 10: Ernährung
Kapitel 9: Fixier- und Positionierhilfen
Kapitel 9: Fixier- und Positionierhilfen
Die Fixierung von LIGASANO® weiß muss immer luftoffen sein, niemals okklusiv. Nachfolgend einige Möglichkeiten:
Praxisnote mangelhaft |
Fixierung mit Heftpflaster-Streifen |
Hält nicht besonders gut und kann kleinflächig Zug auf die Haut ausüben. Auch „hautfreundliche“ Pflaster belasten die Haut beim Abziehen. |
Praxisnote befriedigend |
Großflächiges, luftdurchlässiges Klebepflaster |
Relativ teuer, hält recht gut, Hautbelastung beim Abziehen. |
Praxisnote gut |
Netzhöschen, Fixierhöschen, Netzschlauch, Schlauchverband |
Keine Hautbelastung, einfach zu wechseln, evtl. mehrfach anwendbar. Nachteil: Bremst gegenüber Textilien. Wenn der Patient herumrutscht, kann die Fixierung und LIGASANO® verrutschen. |
Praxisnote sehr gut |
LIGAMED® fix oder Teile davon |
Kompressionsarm und luftdurchlässig. Können beliebig zerschnitten werden und ersetzen so jedes Fixierhöschen und jeden Schlauchverband. Vorteil: LIGAMED® fix gleitet gut über Textilien, bremst aber gegenüber LIGASANO®. Auch wenn der Patient im Bett herumrutscht, bleibt LIGASANO® weiß am Platz. |
Fixiervarianten
LIGAMED® fix (Art.-Nr. 10305-003, PZN 0803561) ist die praktische, klebstofffreie Fixierhilfe für LIGASANO® am ganzen Körper. Sie bietet hohen Tragekomfort, ist einfach anzupassen und oft mehrfach verwendbar. Viele Klebepflaster-Anwendungen mit ihren bekannten Nachteilen lassen sich damit vermeiden.
Anwendungsgebiete |
Fixierung von LIGASANO®-Präparaten, z.B.
Weitere Beispiele ergeben sich aus der LIGASANO® Anwenderinformation |
Medizinische Vorzüge / Komfort |
|
Technische Vorzüge |
|
Fixiertechniken |
|
Ausführung / Material |
|
Funktion der Fixierung |
|
Umweltrelevanz / Entsorgung |
|
Wirtschaftlichkeit |
|
Wichtiger Hinweis: Ob eine Anwendung von LIGAMED® fix sinnvoll und angezeigt ist, muss im Einzelfall vom verantwortlichen Anwender individuell entschieden werden. Gegebenenfalls muss vorher geprüft werden, ob die gewünschten Ergebnisse erreicht werden und keine unakzeptablen Nachteile entstehen.